Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern:
Herausforderungen und Lösungen
Bei einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen in der Gemeinde Poing bei München im Februar 2025 informierten sich zahlreiche Besucher/innen über die Installation von Ladesäulen in Mehrfamilienhäusern. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bella, Geschäftsführer der Bellatec GmbH und Vorstand im Bundesverband Beratung Neue Mobilität (BBNM e.V.), gab als zertifizierter Berater und Sachverständiger für E-Mobilität (DEKRA) wertvolle Einblicke in den gesamten technischen Projektumfang – von der Strom- und Datenleitungsvorrüstung bis zur Montage der Ladestation. Besonders im Fokus standen die technische Machbarkeit, gesetzliche Vorgaben sowie Lösungen zur Integration von Ladeinfrastruktur in bestehende Gebäude.

Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen im Überblick
Gesetzliche Vorgaben für Ladeinfrastruktur
Mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen wird der Ausbau von Ladesäulen im Neubau und bei Sanierungen von Tiefgaragen zur Pflichtaufgabe. Hauseigentümer können sich jedoch von einem zertifizierten E-Mobilitätsberater (DEKRA, HWK) unterstützen lassen, um die Planung und Umsetzung effizient zu realisieren.
Brandschutz und Sicherheit
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Elektrofahrzeuge ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Die Installation von Ladesäulen erfordert selbstverständlich die Einhaltung bestehender Brandschutzvorgaben, die in vorhandene Brandschutzkonzepte integriert werden können. „Wiederkehrende Inspektionen der Ladeinfrastruktur und deren Dokumentation ist wichtig. Auch eine Notabschaltung für Ladestationen bei größeren Anlagen ist möglich“, erklärt Thomas Bella.
Hausanschluss-Erweiterung oft nicht notwendig
Eine oft gestellte Frage ist, ob der bestehende Hausanschluss für die Installation von Ladesäulen ausreicht oder erweitert werden muss. In vielen Fällen kann dies vermieden werden:
- Eine Lastgangmessung zeigt ungenutzte Kapazitäten, die für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden können.
- Durch ein statisches oder dynamisches Lastmanagement wird die verfügbare Leistung intelligent auf die Fahrzeuge verteilt.
So kann die bestehende Stromversorgung optimal genutzt werden, ohne unnötige Erweiterungskosten.
Fazit: Ganzheitliche Lösungen für eine nachhaltige Ladeinfrastruktur
Für eine effiziente und zukunftssichere Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern sind eine modulare Grundinstallation, Lastmanagement und Backend-Systeme entscheidend. Die optimale Lösung hängt von der Anlagengröße und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab. Ein erfahrener E-Mobilitätsberater begleitet Hauseigentümer von der ersten Machbarkeitsstudie über die technische Planung bis hin zur Inbetriebnahme.
Sie haben Fragen zur Umsetzung in Ihrem Gebäude?
Unser Expertenteam von Bellatec berät Sie gerne – kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Wir freuen uns auf Sie!
Architekten und Bauträger
Bereits jetzt und auch in Zukunft wird die Elektromobilität und die dazugehörige Ladeinfrastruktur zunehmend zur essenziellen Anforderung für Bauprojekte. Als Bauträger stehen Sie vor der Herausforderung, Gebäude zukunftssicher zu planen und dabei den wachsenden Bedarf an E-Ladepunkten zu berücksichtigen.
Leitfaden für Hotellerie und Gastronomiebetriebe
Die Planung und der Aufbau privater Ladeinfrastruktur für Elektroautos in einem Hotel erfordern die Berücksichtigung mehrerer wesentlicher Punkte: Standortanalyse, Technische Anforderungen, Genehmigungen und Vorschriften, Finanzierung und Förderung, etc.
Webasto – Charging News 2024
Auch im neuen Jahr setzen wir fortlaufend auf die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios, um Ihnen auch zukünftig innovative Ladelösungen bieten zu können.
Im Folgenden möchten wir die Neuerungen unserer Produktlinien für das Jahr 2024 mit Ihnen teilen.
Neues aus der Welt der Innovationen
Bellatec stellt vor: LOCIO und seinen neuen LinkONE.
Mit dem intelligenten Ladekabel LinkOne kannst Du den Stromverbrauch Deiner Ladevorgänge selbst verfolgen, diesen über Deinen Arbeitgeber abrechnen und das Kabel standortunabhängig zum gewöhnlichen Laden nutzen.
Förderung von Elektrotaxis in München
Der Stadtrat hat kürzlich beschlossen, die Förderung von Elekrotaxis in München fortzusetzen, um die nachhaltige Mobilität in unserer Stadt weiter voranzutreiben.
Was Sie wissen müssen:
• Die neue E-Taxi-Förderung wird am 1. Januar 2024 offiziell starten und bis 2025 ein Budget von insgesamt vier Millionen Euro umfassen.